top of page

Stiftung Turmhof

Wechselvolle Vergangenheit mit spannender Zukunft
 

Der Turmhof aus dem 13. Jahrhundert zählt zu den markantesten historischen Bauten am Untersee. Er ist das Wahrzeichen Steckborns. Entsprechend der Stiftungsurkunde bezweckt die Stiftung den Erwerb, die Instandstellung und den weitgehend eigenwirtschaftlichen Betrieb des Turmhofs und seiner Nachbarliegenschaften. Zu diesem Zweck kann sie kulturelle, soziale und gewerbliche Einrichtungen selber betreiben oder durch Dritte betreiben lassen.

​

Stitungsurkunde

​

Hauptaufgaben der Stiftung

​

Entsprechend dem Zweckartikel der Stiftungsurkunde ist die Stiftung vor allem für den Unterhalt des Turmhofs und seiner Nachbarliegenschaften verantwortlich. 

​

In erster Linie ging es der Stifterin um den Erhalt des historischen Gebäudes und des Turmhofensembles. Die Höhe des Stiftungskapitals war nicht geeignet, den Unterhalt der Liegenschaften während Jahrzehnten zu garantieren. Die Stifterin hat deshalb einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Betrieb postuliert. Der Ertrag aus der Vermietung der geplanten Wohnungen sollte diese Aufgabe sicherstellen.

​

Der Stifterin war es aber auch ein Anliegen, die Kultur in Steckborn zu fördern. Kulturelle Veranstaltungen sind kaum selbsttragend oder sogar rentabel, so dass dieses Angebot ebenfalls von der Stiftung subventioniert werden muss.

​

Eine wichtige Aufgabe der Stiftung wird darin bestehen, die Finanzierung des Unterhaltes des Turmhofs und seiner Nachbarliegenschaften sicher zu stellen. Die Stiftung wird bemüht sein, das eigene kulturelle Angebot im bisherigen Rahmen fortzuführen und nach Möglichkeit sogar auszubauen.

Stiftungsrat

​

Präsidentin des Siftungsrates

Cornelia Komposch

8266 Steckborn

"Mich für die Stiftung Turmhof engagieren zu dürfen, ist eine ehrenvolle Aufgabe und erfüllt mich mit Freude."

​

Cornelia Komposch

IMG_1123_edited.jpg

Vizepräsident der Stiftung

Thomas Feurer

8266 Steckborn

IMG_1123_edited.jpg

"Ich engagiere mich, weil der Turmhof mit seinen Angeboten Wohnen, Museum, Kultur und Gewerbe so einmalig wie vielseitig ist."

​

Thomas Feurer

Siftungsratsmitglied

Stadtrat

8266 Steckborn

demnächst

​

IMG_2054.heic

 

 

 

​​

​

​

Siftungsratsmitglied

Christine Steiger Eggli

8266 Steckborn

IMG_2054.heic

"Der prächtige Turmhof und seine fein renovierten Nebengebäude bieten Raum für Kultur, Wohnen und Gewerbe. Eine grossartige Chance, aber auch eine Herausforderung, gilt es doch die sinngbringende Koexistenz der verschiedenen Nutzungen zu ermöglichen. Gerne leiste ich dazu meinen Beitrag"

​

​

Christine Steiger Eggli

Siftungsratsmitglied

Peter Röthlisberger

8266 Steckborn

Peter Roethlisberger

"Seit ich 1981 in Steckborn wohnhaft wurde, hat der Turmhof mich, sei es als Präsident der Evang. Kirchgemeinde, als Stadtrat oder Mitglied der ehemaligen Heimatvereinigung in seinen Bann gezogen. Umso mehr ist es mir ein grosses Anliegen, dass der Turmhof als eines der Wahrzeichen seine Bedeutung und Leuchtkraft für Steckborn, die Region und den Kanton Thurgau behält. Ich will zudem als Vertreter des Museumsvereins im Stiftungsrat dazu beitragen, dass die Ziele der Stiftung und des Vereins erfolgreich umgesetzt werden können."

​

Peter Röthlisberger

IMG_6370 3_edited.jpg

 

 

 

 

​

​​​​

 

Siftungsratsmitglied

Ingrid Schwarzer

8259 Kaltenbach

IMG_6370 3_edited.jpg

"Als Untersee Gewächs und Neuling im Gremium freue ich mich, meinen Teil zu leisten, dass es weiterhin gut läuft in der Stiftung Turmhof. Das Engagement der Stiftungsräte in den vergangenen Jahren hat überzeugt, dass es möglich ist, ein solches Projekt zu realisieren."

​

Ingrid Schwarzer

 

 

 

 

 

Siftungsratsmitglied

Dr.med.dent. David Wälti

8266 Steckborn

"Ich möchte als Vertreter der evangelischen Landeskirche bei der Gestaltung der Lebensformen im Umfeld des Turmhofes mitwirken. Ist dies doch ein geschichtsträchtiger Kern von Steckborn, der als Kultur- und Wohnort spezielle Beachtung verdient."

​

David Wälti

IMG_2058_edited_edited.png

 

 

 

 

 

​

 

Siftungsratsmitglied

Sabrina Ulrich

8508 Unterhörstetten

„Der Turmhof ist lebendiges Kulturgut! Ich möchte mich als Stiftungsrätin dafür einsetzen, dass die in vielerlei Hinsicht positive Entwicklung der vergangen Jahre anhält.“

​

Sabrina Ulrich

Geschäftsführer

Geschäftsführer

Felix Lieberherr

8266 Steckborn

"Der kulturelle Aspekt der Stiftung liegt mir sehr am Herzen und dafür setzte ich mich voll und ganz ein. Kultur im Turmhof bedeutet für mich Belebung, Begegnung und eine Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens in Steckborn."

​

Felix Lieberherr

Geschäftsführer

Felix Lieberherr

8266 Steckborn

Geschäftsführer

Felix Lieberherr_edited_edited_edited.jp

"Es ist eine grosse Ehre für mich, das Amt des Geschäftsführers ausüben zu dürfen und die Zukunft der Stiftung und des Wahrzeichens von Steckborn mitzugestalten."

​

​

Felix Lieberherr

Geschäftsführer
Felix Lieberherr
8266 Steckborn

Jahresberichte

 

Geschichte

1282

Erbaut vom Reichenauer Abt Albrecht von Ramstein.
 

1371

Urkundlich wird der Turmhof erstmals bei der Verpfändung an den Konstanzer Bürger Eberhard am Horn erwähnt.
 

1481

Der neue Besitzer, Junker Konrad Ruch, musste den Turm erneut verpfänden. Neuer Besitzer ist Peter Andres von Altendorf.
 

1488

Das Anwesen wurde an den Reichenauer Obervogt Hans Meninger und den Steckborner Bürgermeister Hans Deucher verkauft. Der Turm gelang in der Folge bis 1601 ganz in den Besitz der Familie Deucher.
 

1521

Das Thurgauische Landgericht anerkennt den Turm als Freisitz mit Jagdprivileg im Gemeindebann von Steckborn
 

1601

Im frühen 17. Jahrhundert wurde der Freisitz zum Spekulationsobjekt:1601 Kauf durch den Konstanzer Domherrn Ludwig Hüetlin (Bau des Treppenturmes), 1613 Landjunker Hans Ulrich von Wyden (Bau der barocken Dachhaube), 1629 Rudolf Chülott von Enisheim (Elsass), 1632 Gastwirt Ulrich Deucher
 

1639

Wegen der Privilegien des Freisitzes war auch die Gemeinde am Besitz des Turmes interessiert und erwarb diesen 1639. Zu dieser Zeit entsteht der Name Turmhof.
 

1836

1836 wird im Turmhof eine Armenarbeitsanstalt eingerichtet, 1853 wieder aufgehoben.
 

1856

1856 – 1864 dient der Turmhof als Schulhaus. Danach mietet die Evang. Kirchgemeinde den Turm für Armenunterkünfte.

​

1902

Die Bürgergemeinde überliess den Turmhof unentgeltlich der evangelischen Armenpflege.
 

1937

Seit 1937 hat das Heimatmuseum Gastrecht im Turmhof.
 

2002

Gründung der Stiftung Turmhof. Gedenktafel zur Stiftungsgründung

 

2016

Tag der offenen Tür Stiftung Turmhof.

​

​

2017

Beginn mit Renovation und Umbau des Turmhofbezirks.

 

2018

Eröffnung des Turmhofbezirks.

​

2021  

ab 01.06.2021 sind seit dem Umbau erstmals alle Wohnungen vermietet

Logo.png

© 2019 Stiftung Turmhof

Stiftung Turmhof
Seestrasse 84 A

Postfach
8266 Steckborn

052 761 13 65

079 555 40 58
felix.lieberherr@turmhof.ch

bottom of page